Die 4 Wichtigsten Hilfsmittel im Wochenbett

Jan. 6, 2025

Hebammentipps zu „Erste-Hilfe-Maßnahmen“ im Wochenbett – Was du wirklich brauchst

Stell dir vor es ist Sonntag, du bist gerade nach der Geburt deines Kindes aus dem Krankenhaus entlassen worden. Im Krankenhaus war noch alles gut, aber zu Hause angekommen merkst du ein Spannen und Drücken in den Brüsten. 

Du schaust nach und siehst wie deine Brüste angeschwollen, verhärtet sind und sich evtl. schon rote Stellen zeigen. Du versuchst ruhig zu bleiben. Machst es dir erstmal bequem und möchtest dein Kind anlegen. Schließlich hast du ja schon mit dem Milcheinschuss gerechnet, vielleicht sogar hoffnungsvoll darauf gewartet. 

Leider hat das viele Stillen und der ungewohnte Reiz der letzten Tage seine Spuren hinterlassen und deine Brustwarzen sind etwas gereizt und schmerzen vielleicht schon. Die Vorfreude auf die nächste Heißhungerattacke deines Kindes lässt eher zu wünschen übrig. Aber du hälst durch, schaffst es mit anfänglich schmerzverzerrtem Gesicht, hoch gezogenen Schultern und absolut unergonomischer Körperhaltung dein Kind anzulegen. Leider fühlen sich danach deine Brüste nicht besser an und die Aussicht auf die nächsten Stunden und Tage mit regelmäßig drohenden Stillmahlzeiten löst leichte Panik in dir aus 😉

So wie es dir hier geht, geht es einigen Frauen kurz nach der Geburt und ist ein relevantes Thema in der Wochenbettbetreuung. Die Gründe dafür sind vielfältig. 

Wie ein guter Stillstart gelingen kann, findest du hier hilfreiche Tipps:

Besonderheiten beim Stillen in den ersten Lebenstagen

Mit guter Vorbereitung kann dir mit diesem Problem – im besten Fall mit Hilfe deiner Hebamme – schnell Linderung verschafft werden. Daher empfehle ich den Frauen vor der Geburt einen kleinen Einkauf zu unternehmen und folgende Dinge schon im Vorfeld zu besorgen:

Die Einkaufliste für die wichtigsten Notfallmittel im Wochenbett: 

Eine Brustwarzenpflege deiner Wahl

Es gibt viele Mittelchen auf dem Markt und Methoden die Brustwarzen zu pflegen. Leider gibt es kein Allheilmittel, da Frauen unterschiedliche Erfahrungen mit den einzelnen Mittel machen.

Am einfachsten ist es, Muttermilch auf der Brustwarze einziehen zu lassen. Muttermilch kommt mit vielen guten, heilenden Inhaltsstoffen und kann bei vielen kleinen Hautirritationen angewendet werden. 

Über die einzelnen Brustwarzenpflegemöglichkeiten gehe ich in diesem Artikel genauer ein

Solltest du dir unterstützend etwas anschaffen wollen, ist ein guter Start eine Brustwarzensalbe. Im Idealfall mit 100% Lanolin (Vegane Alternative: Kokosöl) 100%ige Lanolinsalbe musst du vor dem Stillen nicht abwaschen.

  • Lanolin ist das Fett aus der Wolle der Schafe. Es wird dünn aufgetragen und bildet einen Schutzschild. Dadurch verhindert es bei leichten Rissen die Bildung von Schorf.
  • Es gibt keine ausreichenden Belege zu Wirkung von Lanolin, aus der Erfahrung heraus hilft es den Frauen sehr gut, besonders zu Beginn der Stillbeziehung

Was dir am besten hilft, findest du wahrscheinlich mit der Zeit heraus.

Warm- / Kaltkompressen

Wirkung von Kaltkompressen:

  • Entzündungshemmend
  • Resorptionsfördernd => Der venöse Rückfluss wird unterstützt. Dadurch wirken Kaltkompressen:
  • Anschwellend => Abschwellend wirken sie ebenfalls auf Grund der Gefäßverengung sie sie hervorrufen. Dadurch wird wieder der venöse Rückfluss gefördert
  • Wärmeentziehend
  • Stoffwechsel anregend

So wendest du Kaltkompressen an:

Warm- / Kaltgelkompressen gibt es für kleines Geld im Drogeriefachgeschäft, oder in der Apotheke. Ich empfehle 2 zu kaufen – eine für jede Brust. Diese Kompressen solltest du zu Beginn in den Kühlschrank legen. Kühle Kompressen wirken nach dem Stillen angewandt abschwellend. Die Kompresse kannst du nach dem Stillen auf die angeschwollene Brust für maximal 20 Minuten, in den BH legen.

  • By the way…: Auch Wärme kann helfen. Das aber besser vor dem Stillen. Dafür einen warmen nassen Waschlappen auf die entsprechende verhärtete Stelle legen. Dadurch weiten sich die Milchgänge und die Milch kann während des Stillens besser abfließen.

Quark

Wirkung von Quark:

Quark ist das natürliche Allheilmittel mit super entzündungshemmenden Eigenschaften. Bei einer Brustentzündung wird er kalt angewandt und wirkt:

  • Entzündungshemmend
  • Wärmeentziehend
  • Schmerzlindernd
  • Abschwellend

So wendest du Quark an:

Wenn du ein verhärtete, rote Stelle an der Brust hast, kann die das erste Zeichen einer beginnenden Brustentzündung sein. 

  • Quark kann in Form einer Kompresse verwendet werden.

Eine Kompresse ist ein mehrfach zusammengefaltetes, feuchtes Tuch, welches ohne abgedeckt zu werden auf die zu behandelnde Stelle aufgelegt wird

  • Den Quark dann einfach als Zusatzmittel auf das nasse Tuch streichen.
  • Am einfachsten ist es, den Quark in eine halbierte Wegwerfwindel streichen und mit der Quarkseite nach unten auf die gerötete Stelle legen. Darauf kannst du unterstützend eine Kaltkompresse legen. Gegebenenfalls sollte die Kompresse hier vorher im Gefrierschrank gelagert worden sein. Dann ist der kühlende und damit entstauende Effekt größer.

Wenn allerdings keine Besserung nach 2 Tagen eintritt, solltest du zur weiteren Abklärung deinen Frauenarzt / deine Frauenärztin aufsuchen.

Schwarzer Tee

Woraus besteht Schwarzer Tee und wie wirkt er:

Last but not least empfehle ich einen einfachen schwarzen Tee (am einfachsten wahrscheinlich aus dem Teebeutel) zu Hause zu haben. Schwarzer Tee wird aus der Teepflanze Camellia sinensis, auch Teepflanze genannt, gewonnen. 

Wirkung:

  • Schützt die Zellmembran
  • Entzündungshemmend
  • Antibakterielle Eigenschaften

Auf Grund seiner entzündungshemmenden Wirkung, kann gut als Alternative zu Lanolin für die Brustwarzenpflege verwendet werden. Viel besser finde ich, dass Schwarzer Tee wunderbar als Akutmittel bei wundem Po im Windelbereich hilft. Einfach anstelle mit Feuchttüchern den Po beim Wickeln mit vorher vorbereitetem und abgekühltem Schwarzem Tee reinigen, einziehen bzw. trocknen lassen und Windel wieder drum. Bewirkt oft Wunder!

Sollten im frühen Wochenbett Probleme auftreten, löst du diese hoffentlich nicht alleine, sondern hast deine kompetente Hebamme an deiner Seite, die den Verlauf deines Stillens beobachtet und medizinisch einschätzt. Viele Hebammen haben andere Mittelchen und Wege die sich über die Jahre bewährt haben und die genauso richtig sein können. Das liegt daran, dass es nicht das eine Patentrezept gibt. Schließlich sind wir alle einzigartig und wie man so schön sagt – viele Wege führen nach Rom. 

Natürlich gibt es noch viele weiter gute Hilfsmittel die hilfreich im Wochenbett sein können. Vieles hat man schon da, oder kann es besorgen wenn es notwendig wird.

Die oben aufgeführten Hilfsmittel sind könne im Notfall schlecht auf sich warten lassen und es macht daher Sinn diese vorrätig zu haben.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner