Möglichkeiten der Hebammenbegleitung während der Schwangerschaft

Wie du deine Schwangerschaftsbetreuung selbst gestalten und

dabei eine postive und sebstbestimmte Schwangerschaft erleben

kannst

Begleitung in der Schwangerschaft
Vorsorgeuntersuchung in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist grundsätzlich ein ganz normaler Zustand / eine Phase im Leben einer Frau. Eine Hebamme kann daher auf Wunsch der Frau und nach eigenem Angebot, eine Schwangerschaft überwachen und begleiten, ohne einen Frauenarzt / eine Frauenärztin hinzuziehen zu müssen. Erst bei auftretenden Risikofaktoren muss ein Arzt hinzugezogen werden.

Untersuchungen, die die Hebamme nicht durchführen kann (wie zum Beispiel Ultraschallscreenings und Pränataldiagnostik) müssen bei einem Frauenarzt / einer Frauenärztin durchgeführt werden, sollten diese erwünscht sein.

Daher kann Hebammenbetreuung in der Schwangerschaft folgende Bereiche umfassen und spiegeln ebenso mein Angebot als Hebamme:

  • Vorgespräch bzw. Kennlerngespräch
  • Beratung zu schwangerschaftsspezifischen Themen
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Hilfeleistung z.B. Bei Beschwerden, Unsicherheiten im Rahmen der Schwangerschaft

Diese Leistungen werden von der Krankenkasse getragen. Im Weiteren findet ihr genauere Informationen. Eine zusätzliche Informationquelle rundum das Thema Hebammenbetreuung bietet der Deutsche Hebammenverband.

Vorgespräch / Kennlerngespräch

Wie der Name schon sagt, ist der erste Termin mit mir bzw. der Hebamme ein Kennlern- oder Vorgespräch. An diesem Termin erfahrt ihr wie mein Angebot als Hebamme aussieht und wie ich als Hebamme arbeite. Eure ersten Fragen werden beantwortet und mir ist wichtig Euch da abzuholen wo ihr gerade steht, also Eure Wünsche und ggf. Sorgen / Ängste zu besprechen. Es ist mir ein grundsätzliches Anliegen, dass du oder ihr in diesem Prozess den für Euch besten Weg findet und notwendige Entscheidungen informiert und individuell treffen könnt.

Nach diesem Termin habt ihr in Ruhe Zeit euch darüber Gedanken zu machen, ob Ihr Euch eine Betreuung durch mich vorstellen könnt. Solltet Ihr Euch für eine Betreuung entscheiden, vereinbaren einen weiteren Termin. In diesem Zeitraum stehe ich euch natürlich jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Mutterpass

Vorsorgeuntersuchungen

Allgemeiner Ablauf

Die Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft, sind die Untersuchungen die gängiger Weise oft von einem Frauenarzt oder einer Frauenärztin durchgeführt werden. Sie werden in den Mutterpass eingetragen und beinhalten Informationen über regelmäßig durchgeführte Untersuchungen die in den Mutterschaftsrichtlinien definiert sind.

In den ersten 2 Dritteln der Schwangerschaft finden die Vorsorgeuntersuchungen in der Regel alle 4 Wochen statt und werden im letzten Drittel der Schwangerschaft 2 wöchig angeboten.

Vorsorgeuntersuchungen können auch von deiner Hebamme durchgeführt werden, solange die Schwangerschaft unauffällig verläuft. Dabei werden dieselben Untersuchungen durchgeführt wie bei der ärztlichen Fachperson.

Bei wem du deine Vorsorgeuntersuchungen machst, ist dabei völlig dir überlassen. Du kannst Sie komplett von einer ärztlichen Fachperson durchführen lassen, nur von der Hebamme, oder im Wechsel zwischen ärztlicher Fachperson und Hebamme. Alle Varianten werden von den Krankenkassen getragen.

Unterschied hebammengeleiteter zu ärztlich geleiteter Vorsorgeuntersuchung

Der Unterschied zwischen einer Hebammengeleiteten und ärztlichen Vorsorgeuntersuchung besteht, meiner Erfahrung nach im Wesentlichen darin, dass die Hebammenvorsorge nicht so „medizinisch“ abläuft, aber trotzdem Ihren medizinischen Sinn und die Beurteilung des Gesundheitszustandes der Schwangerschaft erfüllt. Es werden andere Techniken z.B. zur Herztonkontrolle und zum Einschätzen des kindlichen Wachstums genommen, welche allerdings dieselbe Aussagekraft haben wie ärztliche Untersuchungsmethoden. Zusätzlich können entstandene Beschwerden direkt besprochen und ebenfalls untersucht werden.

Jede Vorsorgeuntersuchung erfolgt immer im Austausch und Gespräch mit dir oder euch. Die Untersuchungen werden vorher besprochen und die Ergebnisse nachher besprochen und erklärt. Sollten sich Auffälligkeiten in den Untersuchungen zeigen, wird eine Weiterleitung an die ärztliche Fachperson besprochen und empfohlen.

alternative Herztonüberwachung

Hilfe bei Beschwerden

Der wachsende Bauch, die Hormonumstellung und die allgemeine körperliche Veränderung der Organe können in der Schwangerschaft eine Vielzahl von Beschwerden verursachen. Diese sind für die Schwangerschaft meist vollkommen normal, müssen aber nicht ohne weiteres hingenommen werden. Für viele dieser Beschwerden gibt es Behandlungsmöglichkeiten die helfen sollen, die Symptome zu mindern, sodass der Alltag weiter gut bestritten werden kann.

Typische Beschwerden können sein:

  • Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen
  • Müdigkeit
  • Schlafprobleme
  • Schmerzen im unteren Rücken
  • Ischiasbeschwerden
  • Schwellungen / Wassereinlagerungen
  • Ziehen im Bauch / angespannte Gebärmutter
  • Krämpfe
  • Ein sich nicht drehendes Kind (Steißlage oder andere Lageprobleme)
  • usw…

Mit diesen Beschwerden bist du nicht allein und kannst dir bei mir Hilfe holen. Es gibt eine Vielzahl von Techniken die uneingeschränkt in der Schwangerschaft angewendet werden können. Wichtig ist mir dabei auch Hilfe zur Selbsthilfe, also Methoden, die du erlernen kannst, um dir im Alltag selbst helfen zu können.

Solltest du daher außerhalb deiner festterminierten Vorsorgeuntersuchungen (egal bei wem diese durchgeführt werden) Beschwerden oder Unsicherheiten haben, kannst du zusätzlich einen Termin und ggf. Folgetermine für eine Verlaufskontrolle mit mir vereinbaren. Im Verlauf des Termins werden alle relevanten Parameter bei dir und ggf. deinem Kind erhoben und darauf basierend ein Behandlungsplan erstellt, der dir bei der Lösung deiner Beschwerde helfen soll.

Beratung

Auch Beratungen zu bestimmten Themen können stattfinden. Dabei ist die Bandbreite der Themen vielfältig. Alles kann angesprochen werden, sofern es sich um situationsrelevante Themen handelt. Die Krankenkassen übernehmen bis zu 12 Beratungstermine. Diese können als telefonischer Kontakt oder direkter Kontakt wahrgenommen werden.

Besondere Situationen / Begleitung bei Fehlgeburt

In seltenen Fällen kann es sein, dass eine frühe Schwangerschaft wieder geht. Diese Situation muss nicht alleine bewältigt werden und meist besteht genug Zeit, um über die beste Möglichkeit für die Geburt nachzudenken. 

Auch hier kannst du meine Hilfe bekommen. Gemeinsam kann man die Situation besprechen und oft nach deinen Bedürfnissen handeln.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner